
Hey, du! Ja, genau du. Du willst wissen, warum du manchmal dein eigener größter Feind bist? Warum du, trotz aller guten Vorsätze, immer wieder in die gleichen Fallen tappst? Nun, es könnte daran liegen, dass du, ohne es zu merken, ein Meister darin bist, dich selbst zu sabotieren. Klingt verrückt? Ist es auch. Aber es ist auch menschlich. Also, lass uns gemeinsam einen Blick auf die zehn Gründe werfen, die Paul Watzlawick in seinem Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“ aufzeigt.
100 brandneue Bücher auf Amazon entdecken (hier klicken!)
1. Perfektionismus: Du strebst nach Perfektion, was an sich keine schlechte Sache ist. Aber wenn du dich selbst für jede Kleinigkeit kritisierst, die nicht 100% perfekt ist, dann legst du dir selbst Steine in den Weg. Das Leben ist kein Instagram-Feed, es ist okay, nicht perfekt zu sein.
2. Vergangenheitsfixierung: Du hängst an der Vergangenheit, an alten Gewohnheiten und Überzeugungen, die dich nicht mehr weiterbringen. Du bist wie Frau Lot, die sich nach Sodom umdrehte und zur Salzsäule erstarrte. Blick nach vorne, nicht zurück!
3. Negative Selbstgespräche: Du sagst dir selbst Dinge, die du niemals zu jemand anderem sagen würdest. „Ich kann das nicht“, „Ich bin nicht gut genug“ – diese Worte sind wie Gift für deine Seele. Sei nett zu dir selbst!
4. Unrealistische Erwartungen: Du erwartest von dir selbst, dass du innerhalb einer Woche zum Fitness-Guru wirst oder über Nacht zum Zen-Meister der mentalen Gesundheit. Setz dir realistische Ziele, sonst bist du nur frustriert.
5. Die Komfortzone: Du bleibst in deiner Komfortzone, weil es sicher und bequem ist. Aber Wachstum findet außerhalb dieser Zone statt. Trau dich, neue Dinge auszuprobieren, auch wenn sie anfangs unangenehm sind.
6. Die Opferrolle: Du siehst dich selbst als Opfer der Umstände. Aber weißt du was? Du hast die Kontrolle über dein Leben. Übernimm Verantwortung und mach das Beste daraus.
7. Schuldzuweisungen: Du gibst anderen die Schuld für deine Unzufriedenheit. „Wenn mein Partner nur…“, „Wenn ich nur mehr Geld hätte…“. Stop! Übernimm die Kontrolle über dein Glück.
8. Die Vermeidungstaktik: Du vermeidest Konfrontation und schwierige Entscheidungen. Aber manchmal musst du durch den Sturm gehen, um den Regenbogen zu sehen.
9. Die Abhängigkeit von Anerkennung: Du bist süchtig nach der Anerkennung von anderen. Aber wahres Glück kommt von innen. Du bist gut genug, so wie du bist.
10. Die Angst vor dem Glück: Ja, du hast richtig gehört. Manche Menschen haben Angst vor dem Glück, weil sie denken, es könnte ihnen wieder genommen werden. Aber Glück ist kein Kuchen, der kleiner wird, je mehr man davon isst. Es ist ein Feuerwerk, das heller leuchtet, je mehr Funken du zulässt.
Anleitung zum Unglücklichsein Fazit
So, das waren sie, die zehn Gründe, warum du vielleicht unbewusst dein eigenes Glück sabotierst. Aber keine Sorge, das Bewusstsein ist der erste Schritt zur Veränderung. Und jetzt, wo du das weißt, kannst du aktiv daran arbeiten, diese Muster zu durchbrechen. Du hast die Macht, dein Leben zum Besseren zu wenden. Also, worauf wartest du? Pack es an!
Und wenn du mehr über die Kunst des Unglücklichseins erfahren möchtest, dann schau dir doch mal Watzlawicks Buch an. Es ist ein echter Augenöffner und könnte dir helfen, dein Leben mit einem Augenzwinkern zu betrachten.
➡️ Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen? Abonniere jetzt unseren Newsletter:
- „Ich schaff das schon“ – Der Satz, der starke Frauen krank macht (und wie du da wieder rauskommst)
- Warum Selbstfürsorge mehr ist als Wellness – sondern der Schlüssel zu deiner inneren Kraft
- Der stille Killer – Wie Stress dein Gewicht beeinflusst und was du dagegen tun kannst
- 10 Superfoods, die deine Gesundheit transformieren – Mehr Energie, bessere Verdauung und ein starkes Immunsystem
- Selbstsabotage: Warum wir uns selbst im Weg stehen – und wie du es ändern kannst
7 hermetische Prinzipien abnehmen Achtsamkeit Akzeptanz Basische Ernährung Beweglichkeit Bewusstheit Bewusstsein Brennnessel Dankbarkeit Digital Detox Frequenzerhöhung Funktionelles Training Handeln Hautgesundheit Herausforderungen innerer Ruhe Intervalltraining Intuition Komfortzone Koordination Manifestieren Meditation Muskelabbau Müdigkeit Opfer Opferrolle Partnerschaft Perfektionismus ph-wert Prokrastination Reflexion Ruhe und Gelassenheit Rückenschmerzen Schuldzuweisungen Schwarzkümmelöl Schöpfer Selbstgespräche Selbstreflexion Stress Stressabbau Stress und Abnehmen Traumziele Ursache & Wirkung Ursache und Wirkung Verantwortung Vermeidungstaktik Vertrauen Yoga Zeiteffizienz